53 Jahre - Chuchi Rendsburg

Es schrieb die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung
zur Gründung der Chuchi Rendsburg am 3. Februar 1971:

Die Stadt an Eider und Kanal hat neben Hochbrücke und Tunnel seit wenigen Tagen eine weitere Sensation aufzuweisen.
Die ‚nördlichste Chuchi' der Bundesrepublik! . . .

Jahrelang hatten die Rendsburger Freizeitköche der Kieler Chuchi angehört, bevor 7 kochbegeisterte Männer Anfang 1971 ihre eigene Chuchi in Rendsburg gründeten. Im Rahmen eines Herrenessens wurde im Beisein hochrangiger Gäste aus Politik und Wirtschaft dem ersten Leiter der Chuchi, Bruder Franz Bökeler, das Brustgeschirr am grünen Bande durch den damaligen Großkanzler H.J. Haunhorst und Ordensoberen Holger Hoffmann als Zeichen der Chefwürde umgehängt.

Die Feier fand in der Lehrküche der "Schleswig-Holsteinischen Stromversorgungs AG" (SCHLESWAG) statt, die dann für 28 Jahre das Domizil der Rendsburger Chuchi sein sollte.

Ein Foto zeigt die 7 Gründungsmitglieder mit GK Haunhorst, von denen die Brüder Carl Heitmann (seit 1969) und Ernst Clausen (seit 1970) der Chuchi Rendsburg angehörten. Ein Blick in die in ihrer Vollständigkeit wohl einmalige Chronik der Chuchi, in der sowohl alle Kochabende als auch alle anderen Veranstaltungen und gemeinsamen Unternehmungen in Wort und Bild festgehalten wurden, zeigt, dass das Clubleben von Beginn an nicht nur durch das gemeinsame Erlebnis des Kochens sondern auch durch fröhliche Geselligkeit und viele gemeinsame Aktivitäten mit den Damen geprägt war. Das hat sich bis heute nicht geändert!

Als Nachfolger von Franz Bökeler leitete MdC Ernst Clausen von 1978 bis 1981 die Chuchi.

Ihm folgte MdC Wilhelm Gerlitzky.

Im Jahre 1983 übernahm GMdC Dr. med. Horst Behm, der noch im Gründungsjahr der Chuchi Rendsburg beitrat, die Leitung der Chuchi und behielt sie bis zum Jahre 1993. Es ist insbesondere seinem Engagement zuzuschreiben, daß die Chuchi zu einer echten Bruderschaft zusammenwuchs. Darüberhinaus hat er das gemeinsame Kochen auf hohem Niveau mit großer Perfektion weiter vorangebracht, so dass heute in der Chuchi ein hoher Standard zu verzeichnen ist. In seine Aegide fiel auch das Hanseatische Freundschaftskochen im Jahre 1990, das durch die Chuchi Rendsburg ausgerichtet wurde und allgemein großen Anklang fand.

Von 1994 bis 1996 war MdC Peter Frank Leiter der Chuchi.

Er übergab das Amt an MdC Michael Heinemann, in dessen Ära Anfang 1999 als Höhepunkt ein "Festliches Lustmahl à la Casanova" stattfand, ein Herrenessen an dem neben anderen hochrangigen Gästen auch der damalige Landwirtschaftsminister und späteren Innenminister von Schleswig-Holstein Klaus Buß teilnahm. Seine Bewertung lautete: "Eine Klasse-Küche! Zum Glück bin ich Minister geworden, sonst hätte ich nicht auf der Einladungsliste gestanden!"

Nachfolger im Jahre 1999 wurde Chuchileiter MdC Uwe Ohm. Bruder Uwe hat sich besonders durch großes Engagement bei der Suche nach einem neuen Domizil für die Chuchi verdient gemacht, nachdem im Herbst 1999 nach 28 Jahren aus internen Sachzwängen des Unternehmens ein Weiterverbleiben in der SCHLESWAG-Lehrküche nicht mehr möglich war. Nach vorübergehender Nutzung einer Ausweichküche konnte im Sommer 2001 das Kochen im Clubhaus des Rendsburger Rudervereins für die nächsten 15 Jahre vertraglich sichergestellt werden. Da die Räumlichkeiten noch nicht vollständig renoviert waren, fand am 12. Oktober 2001 aus Anlaß des 30-jährigen Jubiläums ein Herrenessen nur in kleinem Kreis mit dem Landeskanzler GMdC Erhard Jühlke und den Leitern der unmittelbar benachbarten Chuchis aus Flensburg, Kiel und Neumünster statt.
An festlich gedeckter Tafel wurden die Gäste mit einem exquisiten Menü mit ausgezeichneten Weinen aus Italien verwöhnt:


  • Focacciabrot mit mariniertem Rinderrohfleisch und Sauce verte
  • Crostini mit Thunfischrillets, mariniertem Thunfisch und Apfel-Meerrettich
  • Kabeljau auf Speck - Linsensauce
  • Lammkarre mit Kruste an Bohnen, Tomaten und Schalotten
  • Orangen - Schoko - Mousse mit Birne

Der Abend verlief in entspannter und fröhlicher Atmosphäre.

Ab 2002 leitete Bruder MdC Günter Gau mit sorgsamer Hand die Geschicke des Vereins. Ein Herrenessen mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, sowie ein gemeinsames Kochen mit den Lions-Freunden aus Rendsburg wurden ausgerichtet. Mitarbeiter des NDR-Nordschau-Magazin Schleswig-Holsteins waren zu Gast und zeigten Szenen von einem Kochabend und ein Interview im Fernsehen.
An einem Hanseatischen Freundschaftskochen in Flensburg nahmen einige Brüder mit Freude teil.

Unter MdC Jan-Detlef Romeike als Chuchileiter von 2004 bis 2007 kamen 3 neue Mitglieder hinzu. Heute besteht die Chuchi Rendsburg aus 15 Mitgliedern.
Ein gemeinsamer Abend mit den Lions-Freunden sowie ein Matjesessen mit den Mitgliedern des Kochclubs LeePrimör waren weitere Höhepunkte des Clublebens in dieser Zeit.

2007 bis 2009 leitete der MdC Dr. med. Florian Seidel die Chuchi. Als besonderes Ereignis in dieser Periode ist das Freundschaftskochen der Ordensprovinz Hamburg und Schleswig-Holstein zu erwähnen. Es kamen 52 Kochbrüder zu einem gesellschaftlichen Event in Rendsburg zusammen und genossen bei herrlichem Wetter eine Kanalschifffahrt, die Kunstausstellung KIC in Büdelsdorf und einen Empfang beim Bürgermeister bevor sie sich gegenseitig ein köstliches Menü in der Remise des Hotel Hansen zubereiteten.

2009 bis 2013 hatte der MdC Florian Gottschlich die Chuchileitung übernommen.
2013 übernahm der CdC Professor Dr. med. Oliver Behrens das Zepter.
2015 bis 2022 übte MdC Sven Thürnau das Chuchileiteramt aus.
2022 übernahm MdC Dieter Reimers den Löffel und
seit 2024 Sven-Bryde Meier.

Neben dem monatlichen brüderlichen Wettstreit am Herd, finden jedes Jahr drei offizielle Veranstaltungen mit Damen statt, nämlich

- das traditionelle Spargelessen am Himmelfahrtstag,
- eine Sommerveranstaltung im August und
- seit 47 Jahren als Höhepunkt des jeweiligen Jahres das Damenessen im Advent.

Darüberhinaus veranstalten die Brüder alle 2 Jahre mit geladenen Gästen aus der öffentlichen Verwaltung, Politik, Presse und Kultur einen geselligen Kochabend..
Früher wurde dieses Ereignis "Herrenabend" genannt - jetzt angepasst "Gästeabend",
damit auch Menschen anderen Geschlechtes sorglos eingeladen werden können :)

Neben dem Kochen stehen Fröhlichkeit und Geselligkeit im Mittelpunkt des Chuchilebens.
Wenn es stimmt, dass gut Essen und Trinken Leib und Seele zusammenhält, dann wird diese Chuchi sicherlich noch Generationen bestehen! (2024)